Schlüsselfakten
-
Wien
:
um 1790
-
Versand
:
18,00 €
Beschreibung
Große josephinische Stockuhr Wien um 1780 als Wochenläufer
Höhe: 68,5cm
Auf den breiten in Malachitoptik bemalten Sockel baut mittig ein von zwei Putten flankierter Felsen mit Wasserfall auf, darüber steht der seine Lyra spielende Apollon nebst einer bekrönten Begleiterin,
mittig in den Felsen ist das Uhrwerk eingelassen.
Das Gehäuse ist aus stuckierten und vergoldeten Lindenholz gefertigt worden, die Vergoldung dürfte noch die erste sein, diese ist allerdings an einigen Stellen übergangen worden (siehe Bilder), an einigen Stellen ist die Stuckierung ausgebrochen einige Körperteile (Fuß des Apollon, Hals des Schwanes, beide Putten) mit Klebespuren, eine Hand fehlt teilweise (rechter Putti) sowie 2 Attribute.
Dennoch zeigt das Gehäuse keine Spuren von Insektenbefall oder Schimmel und bietet daher eine gute Restaurierungsbasis, die originale Rückwand mit altem Inventaraufkleber.
Das funktionierende Werk mit Fadenaufhängung des Pendels, Ankerhemmung sowie Rechenschlagwerk(volle und halbe Stunde) ist in einem altersgemäß guten Zustand, dieses Werk läuft etwa 2 Wochen und nicht wie üblich 36h, ist aber dennoch aus Wien und nicht aus Frankreich (siehe Aufbau).
Das emaillierte Zifferblatt mit arabischen Ziffern ist in einen guten Erhaltungszustand, die vergoldeten Zeiger dürften ebenfalls die originalen sein.
Originale Glocke und Pendel sind ebenfalls vorhanden ein passender Schlüssel wird mit beigegeben.
Abmessungen:
Höhe: 68.5cm
Breite: 47,5cm
Tiefe: 21,5cm
Die Figur des Apollon sowie eine Putte werden für den Versand demontiert dennoch kann ich nicht ausschließen das eine der übrigen Figuren abbricht.