Schlüsselfakten
-
Herstellungszeit
:
1820
-
Herstellungsland
:
Frankreich
Beschreibung
Große, Pariser Pendule aus feuervergoldeter Bronze Hannibal um 1820 vermutlich von
Deniere et Matelin
Das Gehäuse wird von 4 eckigen Füßen getragen (die vorderen Füße mit Akanthusblattdekor), darauf baut der eckige Sockel auf, auf welchem nebst mehreren Helmen,Waffen sowie einem A im Lorbeerkranz 2 Wappen mit der Inschrift "Trebia"(Schlacht an der Trebia 218 v.Chr.) und "Tra Simene" (Schlacht am Trasiemenischen See 217 v.Chr.) angebracht sind, darüber steht rechts die Skulptur des Hannibal welcher sich an seiner Beute ergötzt, linker Hand sein Wappen, Helm auf Postament sowie eine Signum mit der Bezeichnung S.P.Q.R. (Senatus Populusque Romanus). Unter dem Zifferblatt befindet sich die Inschrift Cannes (Bezug auf die Schlacht be Cannae 216 v.Chr.)
Das Bronzegehäuse ist in einem altersgemäß guten Zustand die Feuervergoldung (original, nicht nachvergoldet!!!) ist gut erhalten, lediglich die polierten Bereiche sind berieben die Frontseite des Sockels weist Flecken in derselben auf.
Das Werk mit Fadenaufhängung und Hakenhemmung wurde komplett vom Uhrmachermeister überholt und neu eingestellt, es läuft etwa 14 Tage und schlägt die halben und vollen Stunden auf eine Glocke.
Das versilberte Zifferblatt ist von Hand, authentisch neu bemalt worden.
Maße:
Höhe 51cm
Breite: 37,5cm
Tiefe: 12cm
Eine identische Pendule befindet sich im Blue Room im Weißen Haus in Washington D.C.,
eine weitere ist in Pierre Kjellberg "La Pendule Francaise", S.411, Abb. G, abgebildet.