Schlüsselfakten
-
Herstellungszeit
:
um 1823
-
Land
:
Frankreich
Beschreibung
Die ist aus in Kubamahagoni furnierter Eicher gefertigt, die Kapitelle sowie eine Sockel und Gesimsleiste sind aus feuervergoldeter Bronze (unterere Leiste links mit kleineren Schaden in der Vergoldung).
Das Gehäuse ist bis auf wenige kleinere Spannungsrisse im Sockel gut erhalten.
Das Gehäuse wurde vollständig demontiert, alle Einzelteil sorgfältig gereinigt sowie anschließend neu montiert.
Das Uhrwerk mit schweren Kompensationspendel, sowie Halb- und Stundenschlagwerk wurde vom Uhrmachermeister komplett überholt und neu eingestellt (alle Teile entrostet, Zapfen poliert, eingelaufene Lager getauscht, Anker nachgeschliffen und poliert, Hemmung neu justiert, Federn auf Risse geprüft falls nötig getauscht, fachmännisch mit Spezialschmierstoffen geölt), es läuft etwa 14 Tage und ist in einem guten Zustand.
Es ist auf der zifferblattseitigen Platine mit AP (Abraham Perrelet?) bezeichnet.
Das Emaille-Zifferblatt mit römischen Ziffern ist bezeichnet mit:
Perrelet
Hger Mcien du Roi
es ist um die Aufzüge herum leicht gechipt.
Das feuervergoldete Rost-Pendel (Reguliermutter in Pendellinse, lässt sich mit kleinem Stift regulieren) ist in einem guten Zustand.
Louis Frédéric Perrelet wurde am 14.5.1781 in LeLocle geboren (Enkel von Abraham Louis Perrelet, Erfinder des Rotoraufzugs von Kleinuhren).
Er fertigte zahleiche komplizierte Uhren, gilt als Erfinder des Doppelchronographen und war Hofuhrmacher von 3 französischen Königen.
Er verstarb 1854.
Abmessungen:
Höhe: 53cm
Breite: 27cm
Tiefe: 15cm
Höhe mit Glasdom: 68cm
Pendel, Schlüssel sowie eine Glocke sind im Angebot enthalten.
Bevorzugt an Selbstabholer (Glassturz ist aus so dünnen Glas, dass er einen Transport nicht überstehen würde).
Eine persönliche Lieferung ist deutschlandweit nach vorheriger Absprache möglich.