Schlüsselfakten
-
Berlin
:
um 1800
-
DHL Versandt
:
10,00 €
Beschreibung
Seltene Berliner Klassizismus Portaluhr Pendule Kaminuhr um 1800
Gehäuse in Form eines antikisierenden Tempels auf trepenartigen (mit Mahagoni furniert), halbrunden Sockel, mit feinen Schachbrettintarsien (Birne und Ebenholz), unterteilt durch 4 Alabastersäulen (eine Säule mit Riss, hinten rechts), verglaste Rückwand (Amalgam Spiegel), der obere Bereich ebenfalls mit Mahagoni sowie feinen Bandintarsien verziert ebenso die Unterseite (geflammtes Birnenfurnier), rechts und links jeweils 3 kleine Säulen aus Ebenholz (eine Spitze fehlt) an welchen vergoldete Ketten befestigt sind, den oberen Abschluss bildet ein vergoldeter Löwe.
Das Gehäuse ist in einen atersgemäß guten bis sehr guten Zustand.
Rundes Berliner Uhrwerk (einen Pariser Pendulenwerk nachempfunden) mit Ankerhemmung (Hakenhemmung) sowie Halb- und Stundenschlag auf originale Bronzeglocke, Gangdauer etwa 6 Tage.
Das Uhrwerk wurde gereinigt, einige Lager ersetzt sowie die Achsabstände korrigiert.
Das Uhrwerk hat entgegen der franz. Uhrwerk keine verschraubten Kloben (für Minutenrad, Kleinbodenrad und Hebenagelrad), der Auslösehebel des Schlagwerks ist auf der Achse des Einfallhebels gelagert (nicht auf einen separat verschraubten Stift), die Gesperrfedern liegen radial (im Kreis) um die Sperrräder, zudem ist die Messinglegierung sehr hell (was auf einen höheren Zinkgehalt im Messing verweist), die Zahnform ist auch typisch für den deutschen Raum.
Emailliertes Zifferblatt mit arabischen Ziffern, am Rande sowie unterhalb der 5 ausgebessert, handgesägte, gebläute Stahlzeiger.
Original Sonnenpendel und Schlüssel sind im Angebot enthalten.
Uhren diese Typus standen meistens auf den wuchtigen Berliner Sekretären, daher hat diese Uhr auch keine Füße (von unten mit Filz beklebt)
Abmessungen:
Höhe: 44,5 cm
Breite: 34,5 cm
Tiefe: 19 cm
Ein passendes Pendel sowie ein Schlüssel sind im Angebot enthalten.