; SELTENE IMPOSANTE FEUERVERGOLDETE BRONZE PENDULE Bacchant Deniere Paris um 1830
Uhrmachermeister Tony Siegmund
Fachwerkstatt für historische Uhren

SELTENE IMPOSANTE FEUERVERGOLDETE BRONZE PENDULE Bacchant Deniere Paris um 1830

SELTENE IMPOSANTE FEUERVERGOLDETE BRONZE PENDULE Bacchant Deniere Paris um 1830
Das hochwertige Gehäuse wird von 2 aufwendigen Fratzenfüßen getragen, der zweiteilige Sockel ist üppig mit Akanthusblättern, Voluten sowie Weintrauben geschmückt, darüber ist mittig in einem Felsen das Uhrwerk eingelassen, darüber sitzt ein aus einer Muschel (gefüllt mit Wein) trinkender Putti sowie ein Bacchant welcher Ihm beim trinken behilflich ist, daneben eine kleine Weinamphore sowie ein Tamburin. Das Gehäuse wurde vollständig demontiert, alle Einzelteile sorgfältig gereinigt sowie anschließend neu montiert. Die originale Feuervergoldung ist in einem sehr guten Zustand (bis auf leichten, altersbedingten Abrieb). Das Werk mit Fadenaufhängung und Hakenhemmung wurde komplett vom Uhrmachermeister überholt und neu eingestellt (alle Teile entrostet, Zapfen poliert, verschlissene Lager ersetzt, Anker nachgeschliffen und poliert, Hemmung neu justiert, Federn auf Risse geprüft falls nötig getauscht, fachmännisch mit Spezialschmierstoffen geölt), es läuft etwa 14 Tage und schlägt die halben und vollen Stunden auf eine Glocke, dieses ist bez. : Deniére. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern ist unbeschädigt. Jean-Francois Deninger (Deniére) von 1774-1866 war ein bedeutender Pariser Bronzier der mitunter den Napoleonischen Adel belieferte (unter Deniére & Matelin bis 1815, nach dem Tod von Thomas Matelin nur noch als Denière).Die Firma wurde später von seinem Sohn Guillaume Deniére (1815-1901). Zu Ihren Sortiment zählten Uhren, Kerzenleuchter, Kronleuchter, Tafelaufsätze, Bronzebschläge für Möbel etc.. Abmessungen: Höhe: 56cm Breite: 42cm Tiefe: 17cm Schlüssel, Pendel sowie eine Glocke sind im Angebot enthalten. 127
Front

Front

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Rückseite

Rückseite

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Detail

Front Detail Detail Detail Detail Detail Detail Detail Rückseite Detail Detail Detail
(Sie werden zum Kontaktformular weitergeleitet, um mit dem Verkäufer in Verhandlung zu treten.)

Schlüsselfakten

  • Paris
    :
    um 1830
  • Denniere
    :
    Frankreich

Beschreibung

Das hochwertige Gehäuse wird von 2 aufwendigen Fratzenfüßen getragen, der zweiteilige Sockel ist üppig mit Akanthusblättern, Voluten sowie Weintrauben geschmückt, darüber ist mittig in einem Felsen das Uhrwerk eingelassen, darüber sitzt ein aus einer Muschel (gefüllt mit Wein) trinkender Putti sowie ein Bacchant welcher Ihm beim trinken behilflich ist, daneben eine kleine Weinamphore sowie ein Tamburin. Das Gehäuse wurde vollständig demontiert, alle Einzelteile sorgfältig gereinigt sowie anschließend neu montiert. Die originale Feuervergoldung ist in einem sehr guten Zustand (bis auf leichten, altersbedingten Abrieb). Das Werk mit Fadenaufhängung und Hakenhemmung wurde komplett vom Uhrmachermeister überholt und neu eingestellt (alle Teile entrostet, Zapfen poliert, verschlissene Lager ersetzt, Anker nachgeschliffen und poliert, Hemmung neu justiert, Federn auf Risse geprüft falls nötig getauscht, fachmännisch mit Spezialschmierstoffen geölt), es läuft etwa 14 Tage und schlägt die halben und vollen Stunden auf eine Glocke, dieses ist bez. : Deniére. Das Emaillezifferblatt mit römischen Ziffern ist unbeschädigt. Jean-Francois Deninger (Deniére) von 1774-1866 war ein bedeutender Pariser Bronzier der mitunter den Napoleonischen Adel belieferte (unter Deniére & Matelin bis 1815, nach dem Tod von Thomas Matelin nur noch als Denière).Die Firma wurde später von seinem Sohn Guillaume Deniére (1815-1901). Zu Ihren Sortiment zählten Uhren, Kerzenleuchter, Kronleuchter, Tafelaufsätze, Bronzebschläge für Möbel etc.. Abmessungen: Höhe: 56cm Breite: 42cm Tiefe: 17cm Schlüssel, Pendel sowie eine Glocke sind im Angebot enthalten.